VITRUM 2025: systron präsentiert Innovationen und blickt optimistisch nach vorn

Die VITRUM 2025 in Mailand war für systron eine gute Gelegenheit, Neuheiten zu präsentieren und wertvolle Gespräche mit Kunden und Interessenten zu führen. Vier Tage lang drehte sich am Messestand in Halle 9 alles um die neuesten Entwicklungen in der Glasbearbeitung – und vor allem um die beiden Produktneuheiten systron proMD und systron pro.

2025 war für die Glasindustrie ein intensives Jahr“, sagt Thomas Haan, Head of Sales bei systron. „Viele unserer Kunden hatten mit steigenden Kosten und Personalmangel zu kämpfen. Doch wir spüren klar, dass die Nachfrage wieder steigt – die härtesten Zeiten liegen hinter uns.“

proMD: kompakt, flexibel, zukunftssicher

Im Mittelpunkt des Messeauftritts stand die neue systron proMD, ein CNC-Bearbeitungszentrum für Bohren und Fräsen. Die Maschine vereint Geschwindigkeit, Präzision und kompakte Bauweise – und lässt sich optional mit Waterjet-Technologie ausstatten.

Die proMD ist schneller, kompakter und vielseitiger als alles, was wir bisher gebaut haben“, erklärt Haan. „Sie ist für Kunden gedacht, die maximale Flexibilität auf kleinstem Raum brauchen – und damit bestens vorbereitet sein wollen für die Anforderungen der Zukunft.“

pro mit HELIX Drilling – ein Gamechanger für IGU-Hersteller

Neben der proMD stellte systron auch die neue systron pro vor. Sie hebt Säumen, Schleifen und Polieren auf ein neues Leistungsniveau – und bietet jetzt zusätzlich HELIX Drilling.

„Für IGU-Hersteller ist das ein echter Gamechanger“, so Haan.

„Ob Rechtecke oder Formen, die Bearbeitung ist immer schnell und zuverlässig. Gleichzeitig können Kunden industrielle Schliffbilder erzielen, die aktuell stark gefragt sind.“

Automatisierung als Schlüsselfaktor

Ein großes Thema auf der Messe war die Automatisierung. Immer mehr Kunden setzen auf Roboter, automatische Lager und Portallösungen, um auch ohne Bedienpersonal über Stunden oder ganze Schichten hinweg produzieren zu können.
Der Fachkräftemangel ist in allen Märkten spürbar – ob in Finnland, Spanien oder Griechenland“, sagt Haan. „Deshalb ist die Nachfrage nach automatisierten Systemen so hoch, und wir sind bereit, diese Lösungen zu liefern.“

Positive Aussichten für 2026

Trotz der Herausforderungen der vergangenen Jahre blickt systron optimistisch in die Zukunft.
2026 wird ein starkes Jahr – für uns und unsere Kunden“, betont Haan. „Wir wollen unseren Service weiter ausbauen, unsere Präsenz in Europa stärken und gleichzeitig neue Märkte erschließen. Auch die Bauindustrie zeigt wieder positive Signale – das wird die Nachfrage nach Glas und Maschinen deutlich ankurbeln.“

Warum systron?

„Weil wir das beste Gesamtpaket bieten“, fasst Haan zusammen.

Wir sind serviceorientiert, technologisch führend und wir kümmern uns persönlich. Unsere Kunden erreichen uns direkt – ohne Ticketsysteme, ohne lange Wartezeiten. Diese Kombination aus Technologie und Service macht systron zu einem Partner, auf den man sich verlassen kann.“

Share on Social Media