Verbundglas wirtschaftlich bearbeiten – mit Wasserkissen und Waterjet

Verbundsicherheitsglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die durch eine reißfeste elastische Kunststofffolie – meist PVB – dauerhaft miteinander verbunden sind. Es wird überall dort eingesetzt, wo Sicherheit und Stabilität entscheidend sind – z. B. in der Architektur, im Fahrzeugbau oder im öffentlichen Raum. Bei der Bearbeitung kommt es auf höchste Präzision, saubere Kanten und verlässliche Prozesse an.

Die systron Linien pro, proHD und proMDH stehen für durchdachte, automatisierte Lösungen in der Flachglasbearbeitung – besonders bei beschichteten Gläsern und Verbundsicherheitsglas (VSG). Zentrales Element dieser Linien ist das patentierte Wasserkissensystem, das stabile Prozesse, hohe Effizienz und reproduzierbare Qualität gewährleistet.

Patentiertes Wasserkissen – ohne mechanische Glasberührung

Das innovative Wasserkissensystem von systron arbeitet komplett ohne mechanische Klemmung. Stattdessen wird das Werkzeug gleichmäßig von einem Wasserfilm umschlossen – ideal für empfindliche Gläser wie beschichtetes sowie laminiertes Glas. Das Besondere: Das Werkzeug ist völlig frei zugänglich. Dadurch können Folienreste, Schleifstaub und Glaspartikel direkt nach unten auf den Maschinenboden fallen, von dort direkt in die Wasseraufbereitung gepumpt und dort zuverlässig entfernt werden. Im Gegensatz zu teil- oder vollabgedeckten Systemen, bei denen sich Verunreinigungen in den Abdeckungen sammeln und den Prozess stören, bietet systron eine konsequent offene Lösung: mehr Freiraum für den Prozess, mehr Stabilität im Ergebnis.

Optimierter Materialabtrag – besonders bei dicken oder schlecht gebrochenen Gläsern

Ein weiterer Praxisvorteil: Hoher Abtrag mit nur einem Umlauf.

Gerade bei dickem Float- oder Verbundglas spart dies spürbar Zeit – im Vergleich zu Anlagen, die wegen geringeren Abtrags mehrere Schleifdurchgänge benötigen. Das spart nicht nur Prozesszeit, sondern auch Energie und Verschleiß.

Wasserstrahl: Perfektion im Zuschnitt – besonders bei Sonderformen

Die systron proHD und die systron proMDH bringen eine weitere Schlüsseltechnologie in die VSG-Bearbeitung: den integrierten Wasserstrahlschnitt – speziell entwickelt für die exakte und automatisierte Bearbeitung von Sonderformen. Was bisher manuell und zeitaufwendig geschnitten werden musste, erledigen diese Anlagen vollautomatisch.

Dank der kalten Trenntechnologie des Wasserstrahls kommt es zu keiner thermischen oder mechanischen Belastung der Glasschichten oder der PVB-Folie. Der Schnitt ist so fein und sauber, dass keine Nachbearbeitung notwendig ist. Selbst komplexe Geometrien werden mit hoher Kantenqualität und maximaler Wiederholgenauigkeit umgesetzt.

Die Vorteile des Wasserstrahls im Überblick:

  • Exakte Formenschnitte – unabhängig von Komplexität oder Geometrie
  • Kein Glasbruchrisiko durch thermische Spannungen
  • Minimaler Verschnitt und hohe Materialausnutzung
  • Saubere Schnittkanten
  • Hohe Flexibilität – ideal für individuelle Architekturprojekte

Fazit: Verbundglasbearbeitung mit systron bedeutet maximale Qualität und höchste Flexibilität – von der automatisierten Linienfertigung über effizienten Materialabtrag bis hin zu komplexen Formzuschnitten mit Waterjet.

Share on Social Media