Neu konzipierte systron pro: Geringere Investitionskosten, schnellere Bearbeitung und erstklassige Qualität

Die systron pro ist eine innovative Kantenbearbeitungsmaschine, die sowohl für die Bearbeitung von Floatglas als auch von Verbundglas entwickelt wurde. Mit einer Kombination aus modernster Technik, benutzerfreundlicher Bedienung und reduziertem Wartungsaufwand setzt sie neue Standards in der Branche. Diese Maschine vereint Säumen, Schleifen und Polieren in einem einzigen Durchgang – und das bei beeindruckender Geschwindigkeit von bis zu 20 m/min. Für Glasdicken von 3 bis 25 mm bietet sie eine effiziente Lösung, die unterschiedliche Formate, von rechteckigen bis hin zu freigeformten Sonderformen, mühelos verarbeitet.

Optimierte Investition und einfache Integration

Ein zentrales Ziel des Redesigns des systron pro Kantenschleifanlage und Kantenpolieranlage war es, die Baugröße der Maschine so kompakt wie möglich zu gestalten, damit sie problemlos in bestehende Produktionslinien integriert werden kann.

Durch die Reduzierung von zwei auf eine Y-Achse und die Umstellung auf ein Hochdruck-Pneumatiksystem konnten die Investitionskosten signifikant gesenkt werden.

„Die systron pro wurde entwickelt, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Kunden zu steigern, indem wir die Maschinenkosten senken und gleichzeitig die Produktivität und Verfügbarkeit erhöhen“, erklärt Franz Schachner, Geschäftsführer von systron.

Erste überarbeitete pro bei Arbonia Glassysteme

Mitte Dezember 2024 wurde der neu konzipierte Kantenbearbeitungsallrounder zur Arbonia Glassysteme GmbH nach Deggendorf geliefert. Technischer Betriebsleiter Matthias Baumgartner ist vom Konzept der neuen systron pro überzeugt: „Wir haben bereits zwei proHD-Anlagen von systron im Einsatz und sind äußerst zufrieden.

In die neue systron pro zu investieren war ein logischer nächster Schritt, um in der Produktion noch flexibler zu werden.

Die Installation lief reibungslos und wir sind auf dem besten Weg, die gesteckten Ziele zu erreichen,“ berichtet er kurz nach der Einschulungsphase Ende Jänner 2025.

Benutzer- und Wartungsfreundlichkeit im Fokus

Ein weiteres herausragendes Merkmal der systron pro ist ihre benutzerfreundliche Handhabung. Mit dem Easy Modus lässt sich die Bearbeitung für rechteckige Gläser automatisieren. Die Maschine nutzt ein vordefiniertes Rezept, welches Kantenbearbeitung, Materialabtrag sowie Spitz- oder Rundecken exakt vorgibt. Zudem werden die Dicke, Länge und Höhe vollautomatisch vermessen, ein DXF-File erstellt und das Glas präzise nach den Vorgaben bearbeitet.

„Unsere Maschine wurde so konzipiert, dass sie auch von wenig erfahrenen Bedienern effizient genutzt werden kann. Das minimiert den Schulungsaufwand und erhöht gleichzeitig die Prozesssicherheit“,

erläutert Andreas Gruber, Produktentwicklungsleiter bei systron. Er ergänzt: „Die nächste systron pro wird außerdem eine Bohrfunktion besitzen. Mithilfe des Helix-Verfahrens können Löcher mit etwa 6-30 mm Durchmesser in das Glas gebohrt werden. Die Kombination aus Kantenbearbeitung und Bohrfunktion in einem Maschinenturm reduziert Prozesszeiten erheblich.“

Auch Wartung und Service haben einen hohen Stellenwert: Alle wichtigen Komponenten wie Werkzeugwechsler, Motoren, Linearführungen und Klemmkästen befinden sich im geschützten Trockenbereich. Thomas Haan, Head of Sales bei systron, ist überzeugt:

„Das Design wurde bewusst so gewählt, dass Wartungsaufgaben mit minimalem Aufwand erledigt werden können, denn nur eine einfache Wartung wird auch konsequent durchgeführt.“

Flexibilität und gesteigerte Automatisierung

Mit einem flexiblen Werkzeugwechselsystem, das bis zu 120 Werkzeuge aufnehmen kann, bietet die systron pro eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen. Der Werkzeugwechsel erfolgt automatisch und schnell, sodass die Maschine auch bei komplexen Bearbeitungen maximale Geschwindigkeit und Präzision beibehält. Besonders hervorzuheben ist der integrierte Werkzeugmess- und Schärfsystem, das während der Bearbeitung arbeitet und Stillstandzeiten minimiert.

Die automatisierte Glaszuführung durch Roboter oder Sortiersysteme ermöglicht es der Maschine, bis zu 90 % der Zeit ohne direkten Bedienereingriff zu arbeiten. So können Mitarbeiter ihre Zeit effizienter nutzen, indem sie andere Aufgaben übernehmen, ohne die Produktionsqualität zu beeinträchtigen.

Vielseitigkeit in der Glasbearbeitung

Die systron pro gewährleistet eine hervorragende Präzision bei der Bearbeitung von Floatglas und Verbundglas, auch bei komplexen Geometrien. Die Maschine bleibt nahezu vibrationsfrei, was dank des stabilen Monoblock-X-Achs-Aufbaus möglich ist. Dadurch wird die Verarbeitungsgenauigkeit auch bei hohen Geschwindigkeiten aufrechterhalten.

Die Maschine bietet darüber hinaus eine hohe Flexibilität, da sie verschiedene Glasarten (einschließlich Low-E-Gläser) problemlos bearbeitet. Das patentierte Wasserkissen sorgt dafür, dass keine mechanische Berührung der Low-E-Beschichtung erfolgt, was eine Beschädigung der empfindlichen Schicht vermeidet.

Fazit des Redesigns der systron pro CNC Kantenbearbeitungsanlage

Die neu konzipierte systron pro kombiniert Präzision, automatisierte Abläufe und minimalen Wartungsaufwand in einer kompakten Bauweise. Dank geringerer Investitionskosten, flexibler Werkzeugkonzepte und einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit bietet sie ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Share on Social Media