Glas, das weltweit Maßstäbe setzt – Eckelt vertraut auf die Jumbo-Kompetenz von systron

Bei der vandaglas Eckelt GmbH, einem der führenden Architekturglasveredler weltweit, ist Präzision nicht nur Anspruch, sondern gelebte Realität. Seit über einem Jahrhundert steht das Unternehmen aus Steyr für maßgeschneiderte Glaslösungen mit außergewöhnlichen Glasaufbauten in XL-Dimensionen und höchsten Qualitätsstandards. Mit der Integration des neuen systron 9333proHD Glasbearbeitungszentrums inklusive Wasch- & Trocknungsanlage und Inspektionszone im Januar 2024 geht Eckelt nun einen weiteren Schritt Richtung Zukunft.

Jumbo-Glas aus Österreich für weltweite Prestigeprojekte

„Wir sind spezialisiert auf anspruchsvolle Jumbo-Glasfassaden mit Abmessungen bis 8 x 3,21 m“, erklärt Florian Temper, COO der vandaglas Eckelt GmbH.
Architekturglas aus Steyr findet sich in weltberühmten Bauwerken wie:

  • DC Tower, Wien

  • BMW Welt, München

  • Landmark-Projekte in London, New York und Tokio

Mit einer Betriebsfläche von über 33.000 m², einem spezialisierten Maschinenpark und rund 160 Mitarbeitenden, ist Eckelt Komplettanbieter für ESG, VSG und Isoliergläser in Sondergrößen – und ein Pionier für innovative Lösungen in der Glasarchitektur.

systron 9333proHD – Die neue Generation der Glasbearbeitung

Die Anforderungen an das neue Glasbearbeitungszentrum waren hoch: maximale Flexibilität, kurze Taktzeiten und Bearbeitungsgrößen bis zu 9 m.
Nach intensiver Evaluierung fiel die Wahl auf die systron Linie 9333proHD inklusive Wasserstrahl-Schneidtechnik + systron WM, die mit ihrem innovativen Konzept eines zentralen Bearbeitungsturms überzeugt.

Temper betont:

„Die örtliche Nähe und das durchdachte Maschinenkonzept haben uns sofort überzeugt. Die Zusammenarbeit mit systron verlief professionell und effizient.“

Glasbearbeitungszentrum BEAte - Hightech trifft Teamspirit

Die neue Anlage erhielt durch ein internes Mitarbeiter-Voting den Namen BEAte – abgeleitet von BEArbeitungszentrum und mit der passenden Bedeutung „die Glückliche“. „Die beste Technik entfaltet erst durch die Menschen die sie bedienen, ihr volles Potenzial“, betont Temper.

BEAte läuft im 2- bis 3-Schicht-Betrieb und bearbeitet vor allem:

  • überlange Gläser ab 6 m

  • anspruchsvolle Modelle mit Bohrungen, Eckausschnitten und Flächenausschnitten

  • Kantenbearbeitungen wie Gehrungen und Stufenfräsungen – alles mit höchster Präzision.

Optimierte Jumbo-Glasbearbeitung: Ein Jahr mit der systron 9333proHD

Ein Jahr nach Inbetriebnahme zieht Eckelt eine durchwegs positive Bilanz:

„Die Anlage läuft stabil, ohne ungeplante Stillstände. Die Performance hat unsere Erwartungen voll erfüllt.“

Ein entscheidender Vorteil: Die vertikale Bearbeitung mit dem systron Wasserkissen, das speziell für beschichtete Gläser entwickelt wurde. „Das Wasserkissen garantiert eine beschädigungsfreie Bearbeitung ohne mechanischer Berührung des Glases – ein klarer Vorteil gegenüber mechanischen Systemen“, betont Temper.

Zudem ist die Integration in das ERP-System FeneVision nahtlos gelungen, wodurch Arbeitsprozesse zusätzlich optimiert werden konnten.

Ein Blick in die Zukunft: Automatisierung, Nachhaltigkeit und globale Präsenz

Eckelt setzt künftig verstärkt auf:

  • automatisierte Glasbearbeitungsprozesse

  • nachhaltige Lösungen mit CO₂-reduzierten Materialien

  • dynamische Gläser für smarte Gebäudehüllen

Mit einer Exportquote von rund 80 % bleibt Eckelt auch international auf Wachstumskurs.

Trotz eines derzeit verhaltenen Marktumfelds zeigt sich Florian Temper zuversichtlich:

„Wir rechnen mit einer Markterholung ab Mitte 2026 – dank Anlagen wie der systron 9333proHD sind wir bestens vorbereitet.“

Share on Social Media